Zitronen-Tiramisù mit Limoncello

Tiramisù al limone
Tiramisù al limone ist ein Dessert der sorrentinischen Halbinsel, wo die schönsten und größten Zitronen angebaut werden. Zur Zubereitung benötigt man die typischen Liköre dieser Region: Limoncello und Crema di Limone.
Auch etwas fürs Auge: Tiramisù al limone (© Diana Popescu - Fotolia)
Auch etwas fürs Auge: Tiramisù al limone (© Diana Popescu - Fotolia)

Dieses erfrischende Tiramisù ist ein ideales Sommer-Dessert.

Noch bis vor einigen Jahren war es gar nicht so einfach, Limoncello oder Crema di Limoncello (mit Sahne) zu kaufen. Mittlerweile gibt es Limoncello in gut sortierten Supermärkten, auch wenn er nicht immer aus Italien oder Sorrent kommt.

 

Zutaten: 

250 g Mascarpone
3 frische Eier
100 g Zucker und 1 EL Zucker
 6 cl Limoncello (Zitronenlikör)
2 EL Crema di limone (Zitronen-Milch-Likör)
1 ungespritzte Zitrone
200 g Löffelbisquits
Zitronenblätter oder 1 Limette zum Dekorieren

Zubereitung: 

Zubereitungsdauer:
20 Minuten für die Zubereitung
3 - 4 Stunden im Kühlschrank

1. Die Eier trennen und das Eigelb mit 100 g Zucker schaumig schlagen, bis die Masse dick und hellgelb wird. Den Mascarpone löffelweise dazu geben und mit dem Handrührgerät gut verrühren.
2. Die Zitronenschale abreiben. Das Abgeriebene der Zitrone zur Mascarpone-Eier-Mischung geben und 2 EL Crema di limone hinzufügen. Weiter gut mit dem Rührgerät verrühren.
3. Das Eiweiß steif schlagen und vorsichtig mit einem Löffel unterziehen.
4. Die Hälfte der Zitrone auspressen. In einer anderen flachen Schüssel etwas Wasser mit Limoncello, Zitronensaft und 1 EL Zucker vermischen.
5. Die Hälfte der Löffelbisquits eintauchen und anschließend in ein flaches Gefäß nebeneinander legen.
6. Über die Hälfte der Bisquits gleichmäßig die Hälfte der Zitronencreme verteilen und wieder getränkte Bisquits darüber schichten. Die andere Hälfte der Zitronencreme darübergeben und glatt streichen.
7. Das Tiramisù mindestens 4 Stunden in den Kühlschrank stellen und vor dem Servieren mit Zitronen- oder Limettenscheiben und Zitronenblättern dekorieren.
 

Anmerkung: 

Variante 1: Die Zitronen aus Amalfi sind süßer als die deutschen. Wenn man einen süßeren Geschmack bevorzugt, kann man deshalb statt Zitronensaft auch Limettensaft verwenden.

Variante 2: Falls man keine Crema di limone zur Verfügung hat, kann man statt 2 EL Crema di limone auch 1 EL Limoncello verwenden.  

Menüart: 
Speisenart: 
Spezielle Küche: 

Weitere vegetarische Rezepte

Gefüllte Auberginen mit Tomaten, Mozzarella und Scamorza (© Redaktion - Portanapoli.com)
"Melanzane a scarpone" bedeutet "Auberginen nach Art eines großen Schuhs". Die mit Käse und Tomaten gefüllten Auberginen erinnern tatsächlich ein bißchen an die Form einer Schuhsohle. Würziger und geräucherter Scamorza-Käse aus Süditalien gibt dem leichten Gemüsegericht den richtigen Pfiff.
Zeppole mit Algen (© Redaktion - Portanapoli.com)
Zeppole sind frittierte Teigbällchen, die in Süditalien gerne als kleine warme Vorspeise gereicht werden.
Pizzateig nach dem Gehen (© Redaktion - Portanapoli.com)
Bereiten Sie einen originalen neapolitanischen Pizzateig zu und erfahren Sie mehr über die Geheimnisse einer echten Pizza napoletana! Wir verraten Ihnen, wie Sie zu Hause eine köstliche Pizza backen.
Wer mag, kann das Tiramisù mit Minzeblättern dekorieren (© ld1976 - Fotolia)
Es muss nicht immer ein klassisches Tiramisù sein: Diese Variation mit frischen Erdbeeren ist einfach unwiderstehlich und schmeckt im Sommer am besten.
Spaghetti Aglio e Olio (© Redaktion - Portanapoli.com)
Spaghetti Aglio e Olio sind ein echtes Meisterwerk der italienischen Küche. Mit nur wenigen Zutaten zauberst du in kürzester Zeit ein köstliches Gericht, das dein Zuhause mit einem unwiderstehlichen Duft erfüllt. Kein Wunder, dass dieses Rezept mit Knoblauch, Olivenöl und Peperoncino ein echter Klassiker ist!

Weitere Rezepte

Riesige Pizza Marinara (dekoriert mit Basilikum) in einer Pizzeria in Napoli (© Redaktion - Portanapoli.com)
Die Pizza alla Marinara gehört zu den beliebtesten neapolitanischen Pizzen. Sie hat einen ganz einfachen Belag: Tomaten, Knoblauch und Oregano genügen für einen Hochgenuss!
Pizza rustica (© Mi.Ti. - Fotolia)
Die Pizza rustica ist keine Pizza im herkömmlichen Sinne, sondern ein herzhafter Kuchen, der mit typisch italienischen Zutaten gefüllt wird. Sie wird in italienischen Bars als „Zwischenmahlzeit“ angeboten, ist aber für sich alleine bereits eine Hauptspeise.
Nudelsalat mit Artischocken, Thunfisch und Tomaten (© Redaktion - Portanapoli.com)
Dieses Rezept kommt aus Sorrent und ist reich an typischen Zutaten der italienischen Küche. Der Nudelsalat wird kalt serviert und ist ein ideales Sommergericht!
Casarecce-Pasta mit Zucchini (© Redaktion - Portanapoli.com)
Die Kombination aus Zucchini, Rosinen, Pinienkernen und Zimt verleiht dem Gericht eine sizilianisch-arabische Note.
Lasagne Bolognese (© Lorenzo Buttitta - Fotolia)
Lasagne mit Fleischragout wird in ganz Italien gerne gegessen. Ein trockener italienischer Rotwein unterstreicht den Geschmack.