Von Redaktion ()
Die Ausstellung umfasst über 80 Leihgaben des Archäologischen Nationalmuseums in Neapel und stellt die Entwicklung der pompejischen Bilderwelten vor. Im Jahr 79 n. Chr. wurde die weltberühmte Stadt Pompeji beim Ausbruch des Vesuvs verschüttet, wobei alle Menschen ums Leben kamen und sämtliche Häuser unter einer Ascheschicht begraben wurden.
In der antiken Stadt am Vesuv schmückten die Bürger ihre Wohnräume mit Gemälden von Liebespaaren, Göttergestalten und Gartenszenen. Welche Rolle die Wandbilder ursprünglich spielten, wird erst deutlich, wenn man sie in ihrem Kontext präsentiert: Im Zentrum der Ausstellung steht das Casa del Citarista (Haus des Kithara-Spielers), eines der größten Wohnhäuser von Pompeji. Reich mit mythologischen Fresken dekorierte Räume gruppieren sich um große Innenhöfe mit Gärten, die das Zentrum des fast 3.000 Quadratmeter großen Gebäudekomplexes bildeten. Die weiträumige Anlage ist ein großartiges Beispiel für den Wohnluxus der Reichen von Pompeji.
Begleitet wird die Ausstellung von einem Veranstaltungsprogramm mit Vorträgen, Lesungen, Konzerten und einem Poetry-Slam.
Die Ausstellung findet in Kooperation mit der Soprintendenza per i Beni Archeologici und dem Museo Archeologico Nazionale di Napoli statt.
Eintrittspreise:
Erwachsene: € 8,00 , ermäßigt € 5,00
montags Einheitspreis: € 5,00
Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren, Bucerius Kunst Club Mitglieder und Inhaber der Jungen Karte: Eintritt frei
Öffnungszeiten: täglich von 11 bis 19 Uhr, donnerstags bis 21 Uhr
Info
Ausstellung: "Pompeji. Götter, Mythen, Menschen"
Bucerius Kunst Forum gemeinnützige GmbH
Rathausmarkt 2
20095 Hamburg
Mehr Infos über die Ausstellung: www.buceriuskunstforum.de
Auch interessant
» Die schönsten Häuser von Pompeji