Neuester Inhalt

Capri (© Redaktion - Portanapolicom)
Schon viele Schriftsteller ließen sich von der kleinen Insel im Golf von Neapel inspirieren und schufen den "Mythos Capri". Im 18. Jahrhundert wurde auch Neapel zu einem beliebten Reiseziel von Künstlern aus aller Welt.
Eine Funicolare verbindet den Hafen von Capri mit der berühmten Piazzetta (© Redaktion Portanapoli.com)
Die fröhliche Melodie des neapolitanischen Volkslieds "Funiculì, Funiculà" kennt jeder. Aber wovon wird eigentlich gesungen? Richtig - wie immer geht es um die Liebe.
Ein sonniger Tag am Hafen Santa Lucia in Neapel (© Redaktion - Portanapoli.com)
Kein Lied steht so sehr für Italien und das sonnige Neapel wie „O sole mio“. Das neapolitanische Volkslied wurde durch den Tenor Enrico Caruso und Elvis Presley weltberühmt. Sie wollten schon immer wissen, um was es im Text von "O sole mio" wirklich geht? Wir haben den neapolitanischen Text übersetzt.
In der lebhaften Stadt am Vesuv, die vom Aberglauben geprägt ist, gibt es zahlreiche skurrile Rituale zur Vorhersage der Lottozahlen. Viele Neapolitaner glauben fest daran, dass die Toten in ihren Träumen die Zukunft vorhersagen können und ihren Liebsten die Gewinnzahlen mitteilen. Doch auch der Stadtpatron und ein kleiner Mönch sollen dem Glück auf die Sprünge helfen.
66 - Die alten Jungfern (© Francesca Buommino)
In Neapel bestimmt man die vermeintlich richtigen Lottozahlen mit der Smorfia, dem neapolitanischen Traumdeutungsbuch. Wir verraten euch die Bedeutung der Traumsymbole und die Zuordnung zu den Lottozahlen..
In Neapel hat das Lottospielen eine lange Tradition. Jedes Traumsymbol wird von den abergläubischen Neapolitanern in eine Glückszahl umgewandelt. Doch wie funktioniert das?
Die Wurzeln des neapolitanischen Lottospiel liegen weit in der Vergangenheit. Selbst Verbote und Verfolgungen durch die Kirche konnten die Leidenschaft der Neapolitaner für das Glücksspiel nicht schmälern.
Eines der lustigsten Stücke des neapolitanischen Theaters ist die Komödie “Ich bezahle Dich nicht” von Eduardo De Filippo. Das Stück zeigt die leidenschaftliche Beziehung der Neapolitaner zum Lottospielen.
Ein Tombolaspiel aus Neapel. Jeder Zahl entspricht ein Symbol, genau wie im Lotto. (© Redaktion Portanapoli.com)
In Neapel hat das Lottospiel eine lange Tradition. In der vom Aberglauben geprägten Stadt glaubt man, dass die Toten die Zukunft voraussagen können. Und weil die meisten Verstorbenen freundlich sind, verraten sie ihren Angehörigen die Gewinnzahlen im Traum.
Sonnige Zukunft in den Karten (© marottina - Fotolia.com)
Die Neapolitaner sind ein abergläubisches Volk und manche holen sich gerne Rat bei Hellsehern. Aber wer interessiert sich nicht für einen Blick in die Zukunft?

Seiten