
Die Grundprozedur des Rezepts ist immer dieselbe: das in Stückchen geschnittene Hähnchen wird in Olivenöl angebraten und mit Kräutern, Gemüse und einem Spritzer Wein aromatisiert. In Kampanien und vielen südlichen Regionen werden noch Tomaten hinzugegeben.
Wenn Sie dieses Gericht in der Speisekarte eines städtischen Restaurants suchen, werden Sie es wahrscheinlich kaum finden: es ist vor allem zwischen Lazio, Kampanien und Apulien eine Spezialität der ländlichen Trattorien. Auf diese Trattorien wird man oft nur mit einem Pappschild an einem Baum aufmerksam, das die Besucher über unasphaltierte Feldwege führt. Beim Essen wird man jedoch durch den ursprünglichen Geschmack und den Duft entschädigt.
Dieses Rezept ist eine (persönliche) Variante aus Kampanien.
(6 Personen)
1 Huhn 1,5 Kg
500 g geschälte Tomaten oder frische reife Tomaten
3 EL Olivenöl
1 mittelgroße Zwiebel
1 Knoblauchzehe
1 Zweig Rosmarin
1/2 Blatt Loorbeer
2 Blätter Salbei
Salz, Pfeffer
1/2 Glas trockener Weißwein
- Hähnchen in 8-10 Stücke schneiden, waschen und trocknen.
- Das Öl, die dünn geschnittene Zwiebel, den zerdrückten Knoblauch, Rosmarinzweig, Salbei und Lorbeer in eine Pfanne geben.
- Das Fleisch einige Minuten auf hoher Stufe anbraten, bis es Farbe annimmt.
- Wein hinzugeben und völlig verdampfen lassen.
- Die Temperatur herunterschalten, die Tomaten, Salz und Pfeffer hinzugeben und mit einem Deckel abdecken. 20-25 Min. kochen lassen und dann weitere 5 Min. ohne Deckel kochen, um die Reste des Wassers verdampfen zu lassen.
Buon appetito!
Anmerkung 1: Wein und Salbei geben dem Gericht einen delikateren und raffinierteren Geschmack, aber in der rustikaleren Variante gibt es diese beiden Zutaten nicht. Wer also das Rezept der Trattorien probieren möchte, kann diese Zutaten weglassen und das Fleisch einige Minuten länger anbraten.
Anmerkung 2: In vielen Zubereitungsarten des Nordens verwendet man oft auch Butter, Rotwein statt Weißwein sowie Pilze statt Tomaten.
Anmerkung 3: Das Gericht kann mit Rosmarin-Kartoffeln als Beilage serviert werden. Im Norden wird es oft mit Polenta gereicht.